Einführung

Photo by creativeart from freepik.com
Weltweit beobachten wir neue Trends auf dem Obst- und Gemüsemarkt. Immer mehr Menschen suchen nach hochwertigen Produkten oder Bio-Qualität und wollen damit einen nachhaltigeren Ansatz unterstützen. Die Coronavirus-Pandemie beschleunigt diese Nachfrage und viele Verbraucher wollen - anstatt im Supermarkt zu kaufen - lieber die regionalen Wirtschaft unterstützen.
Aber die Verbraucher von heute sind auch Teil einer schnelllebigen und digitalen Welt. Sie erwarten ein individuelles Einkaufserlebenis und gleichzeitig muss alles einfach und schnell gehen. Als regionaler Einzelhändler müssen Sie Ihren Kunden also möglichst viel Dienstleistung anbieten - und eine digitale Plattform kann dabei ein wichtiger Aktivposten sein. Sicher werden die Kunden gerne in Ihren Laden kommen, um mit Ihnen zu reden, neue Produkte, gute Tipps oder saisonale Rezepte zu erhalten. Aber wenn der Terminkalender wieder einmal gut gefüllt ist und die Zeit drängt, werden sie es auch zu schätzen wissen, wenn sie bei Ihnen online einkaufen und die Bestellung schnell über die Webplattform aufgeben können.
Wenn Sie Ihren Kunden also beides bieten, können Sie sich so von der Konkurrenz abheben und Ihr Geschäftsfeld erweitern. Sind Sie bereit für das digitale Abenteuer? Los geht's!
Aufgabe

Photo by Ketut Subiyanto from Pexels
Bevor Sie sich den technischen Aspekten widmen, gibt es ein paar Schlüsselfragen zu klären, um sicher zu sein, dass Sie sich in die richtige Richtung bewegen.
Geschäftsfeld: Es ist wichtig, das Geschäftsfeld im Vorfeld zu bestimmen, um eine Online-Präsenz zu entwerfen, die den tatsächlichen Bedürfnissen des Unternehmens entspricht und perfekt zu den Erwartungen der Kunden passt.
Abholzeiten: Wenn die Kunden online einkaufen, ist es wichtig, dass sie wissen, wann und wo sie die fertige Lebensmittelkiste abholen können. Es liegt an Ihnen, die Anzahl der Zeitfenster pro Woche sowie den Abholort (z.B. bei Ihrem Lager oder über ein Netzwerk von Abgabestellen) festzulegen.
Lieferung ins Haus: Sie müssen entscheiden, ob Sie den Kunden diese Möglichkeit anbieten. Die Kunden werden diesen persönlichen Service wahrscheinlich zu schätzen wissen, aber als Unternehmer ist es Ihre Entscheidung, die Vor- und Nachteile (z.B. Kosten) gut abzuwägen.
Liefergebiet: Wenn Sie sich für die Lieferung ins Haus entscheiden, müssen Sie ein bestimmtes Liefergebiet festlegen, in welchem Sie diesen Service anbieten und eine solche Lieferung für das Unternehmen noch rentabel ist. Bauen Sie auch regionale Partnerschaften auf, am besten ein solides Netzwerk innerhalb des Liefergebiets.
Wenn Sie diese Fragen geklärt haben, geht es nun zum Aufbau einer kundenfreundlichen Website für Ihr Unternehmen.
Durchführung
Unter “Materialien” gibt zahlreiche interessante Links und Videos, die viele Ihrer Fragen zur Erstellung einer eigenen Website beantworten. Lesen Sie sich so zunächst in Thema ein und öffnen Sie dann das Dokument “Arbeitsanweisung – Website aufbauen”, wo Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden.
Folgen Sie diesen Schritten und kommen Sie so zu einer individuellen Website. Zusätzlich ist auch das Dokument “Nützliche Tipps” sehr hilfreich für dem Aufbau einer Online-Präsenz für Ihre Lebensmittelkiste.
Zusammenfassung
Neue Entwicklungen und die globale Corona-Pandemie beschleunigen den Wandel hin zum Online-Handel. Für alle Unternehmen ist wichtig, von Anfang an dabei zu sein und mit digitalen Angeboten einen Wettbewerbsvorteil zu haben.
Wie Sie in diesem Modul gesehen haben, sind keine besonderen technischen Fähigkeiten erforderlich – viel Motivation und Kreativität erbringen bereits ein großartiges Ergebnis.
Lernergebnisse
- 1.5) Ich kann meine Fähigkeiten und Kompetenzen in Situationen ausprobieren, die für mich neu sind.
- 2.2) Ich kann meine Stärken und Schwächen und die von anderen in Bezug auf Möglichkeiten zur Schaffung von Wert beurteilen.
- 2.5) Ich kann mir vorstellen, wie es ist, meine Ziele zu erreichen, und das motiviert mich.
- 2.21) Ich kann verschiedene Methoden, einschließlich sozialer Medien, nutzen, um wertschöpfende Ideen effektiv zu kommunizieren.
- 3.4) Ich kann meine Ziele für die Zukunft im Einklang mit meinen Stärken, Ambitionen, Interessen und Leistungen beschreiben.
- 3.8) Ich kann verschiedene Arten von Daten bestimmen, die zur Fortschrittskontrolle einer einfachen wertschöpfenden Aktivität notwendig sind.
Materialien
Links
Wie klickt die Abokisten-Kundschaft
https://www.oekolandbau.de/handel/marketing/vertrieb/verkaufskonzepte/die-abokiste/ ONLINE
Lebensmittel online verkaufen: Hygienevorschriften
https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/BMWi-Expertenforum/Gruendungsplanung/Gewerbe-Genehmigungen/Handel/Lebensmittel-online-verkaufen-Hygienevorschriften.html
DemoShop: Korrigieren Sie die Fehler im Lebensmittel Online-Shop
https://download.gsb.bund.de/BVL/bvl-demoshop/index.html
Pflichten als Lebensmittelunternehmer
https://www.bvl.bund.de/DE/Service/04_FAQ/02_FAQ-Unternehmer/01_Lebensmittel/lebensmittel_faq_node.html
Vorteile des Online-Handels
https://www.existenzgruender.de/DE/Unternehmen-fuehren/Erfolgsfaktoren/E-Business-Digitalisierung-4-0/Vertrieb-und-Marketing/Vertrieb-und-Marketing.html?nn=181522&cms_notFirst=true&cms_docId=181524
Vertriebsarten
https://www.existenzgruender.de/DE/Unternehmen-fuehren/Erfolgsfaktoren/E-Business-Digitalisierung-4-0/Vertrieb-und-Marketing/Vertrieb-und-Marketing.html?nn=181522&cms_notFirst=true&cms_docId=181544
Online-Marketing
https://www.existenzgruender.de/DE/Unternehmen-fuehren/Erfolgsfaktoren/E-Business-Digitalisierung-4-0/Vertrieb-und-Marketing/Vertrieb-und-Marketing.html?nn=181522&cms_notFirst=true&cms_docId=224494