Einführung

Photo by Pixabay from Pexels
Leider können Sie nicht einfach so beliebige Dinge im Internet verkaufen. Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie sich die nötige Zeit nehmen, um Standardregeln zu recherchieren, die für den elektronischen Handel gelten. Auf diese Weise sind Sie auf jede Situation vorbereitet, die Ihnen in nächster Zukunft begegnen kann.
Obwohl jeder europäische Staat das Recht hat, bestimmte nationale Regeln in Bezug auf den elektronischen Geschäftsverkehr und dessen Umsetzung zu beschließen, gibt es gemeinsame europäische Standardvorschriften, die verschiedenen Themen des Online-Handels festlegen. Sie sind in der EU-Richtlinie 2000/31/EG über den elektronischen Geschäftsverkehr beschrieben. Folgendes fasst kurz zusammen, was Sie über den rechtlichen Aspekt des elektronischen Geschäftsverkehrs wissen sollten:
- In allen EU-Ländern müssen elektronische Verträge rechtlich den Verträgen auf Papier gleichgestellt sein.
- Sie müssen sicherstellen, dass Sie grundlegende Informationen über Ihre Aktivitäten (Persönliche Angaben, wichtigste Merkmale der von Ihnen verkauften Waren/Dienstleistungen, Liefer- und Rückgabemöglichkeiten, Informationen über Zahlung, Preisgestaltung und zusätzliche Gebühren, Bedingungen für die Beilegung von Streitigkeiten usw.) dauerhaft und in leicht zugänglicher Form veröffentlichen.
- Sie müssen bei der Werbung bestimmte Regeln befolgen, z. B. muss sie klar als Werbung erkennbar sein, ebenso muss die dafür verantwortliche Person genannt werden. Werbeangebote oder Wettbewerbe müssen gut als solche gekennzeichnet und Geschäftskonditionen leicht zugänglich und in klaren und einfachen Worten dargestellt sein.
- Wenn Sie Spam-E-Mails versenden, müssen Sie regelmäßig das sogenannte Opt-Out-Register durchsehen und beachten. Dort können sich Personen eintragen, die solche E-Mails nicht erhalten möchten.
Sehen Sie zu, dass Ihr Handelsauftritt im Internet so viele der oben genannten Informationen wie möglich enthält. Ihr E-Commerce-Shop sollte eine grundlegende und intuitive Struktur haben, damit Kunden leicht navigieren und notwendige Informationen finden können. Denken Sie an die Allgemeine Datenschutzverordnung und nehmen Sie einen eigenen Abschnitt über Verbraucherrechte auf.
Aufgabe

Photo by Breakingpic from Pexels
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der EU und der einzelnen Länder in Bezug auf den E-Commerce zu kennen, ist für die ordnungsgemäße Funktion Ihres Online-Shops unerlässlich. Besonders wenn Sie ein neues Unternehmen gründen, müssen Sie bestimmte Regeln befolgen, um den aktuellen rechtlichen Aspekten des jeweiligen Landes zu entsprechen.
Ihre Aufgabe wird es daher sein, sich sehr eingehend mit dem rechtlichen Rahmen des E-Commerce zu beschäftigen, die wichtigsten Dokumente zu studieren, die die Regeln in diesem Bereich festlegen, und eine Liste mit den wichtigsten Erkenntnissen zu erstellen.
Detaillierte Hinweise zur richtigen Angehensweise für diese Aufgabe finden Sie im nächsten Abschnitt.
Durchführung
Gehen Sie zunächst zu “Materialien” und lesen Sie unter Links zu “Rechtliche Bestimmungen im E-Commerce” und “EU-Parlament und Rat: EU-Richtlinien”. Gehen Sie jedes dieser Dokumente durch und machen Sie sich in einem separaten Dokument Notizen, indem Sie die wichtigsten Informationen zusammenfassen, die beim Start Ihres E-Commerce-Unternehmens zu berücksichtigen sind. Öffnen Sie danach Ihren Webbrowser und suchen Sie nach bereits bestehenden Gesetzen zum elektronischen Handel, die nur für Ihr Land gelten. Lesen Sie nun das Dokument erneut durch und machen Sie sich Notizen in derselben Datei, die Sie zuvor für die europäischen Richtlinien angelegt haben.
Fassen Sie am Ende die Informationen zusammen und ordnen Sie Ihre Notizen so an, wie Sie für sich selbst am besten nachvollziehbar und anwendbar sind.
Nachdem Sie damit fertig sind, sollten Sie nun über ein Dokument verfügen, das die wichtigsten Aspekte bezüglich des gesetzlichen Rahmens eines e-Commerce Unternehmens enthält. Dieses Dokument dient Ihnen als Leitfaden für die letzten Schritte bei der Entwicklung Ihres Online-Shops.
Zusammenfassung
Damit ein Online-Shop erfolgreich ist, muss er gesetzlich geregelt sein und über eine starke Richtlinie verfügen, die den Kunden Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet. Einen Online-Shop zu besitzen ist ein ernsthaftes Engagement, das eine seriöse Einstellung und Liebe zum Detail erfordert. Sie können die beste Online-Plattform haben, qualitativ hervorragende Produkte oder Dienstleistungen anbieten, wenn Sie jedoch nicht bereit sind, z. B. Streitigkeiten zu schlichten, werden Ihre Kunden keine andere Wahl haben, als negatives Feedback über Sie und Ihre Arbeit zu hinterlassen, was sich in Ihrer Verkaufsbilanz negativ widerspiegeln kann.
Lassen Sie Vorsicht walten, handeln Sie verantwortungsbewusst und respektvoll. Zufriedene Kunden bedeuten mehr Umsatz. Mehr Umsatz bedeutet gutes Einkommen.
Lernergebnisse
- 1.5) Ich kann meine Fähigkeiten und Kompetenzen in Situationen ausprobieren, die für mich neu sind.
- 1.14) Ich kann zwischen verschiedenen Arten von Lizenzen unterscheiden, die zum Austausch von Ideen und zum Schutz von Rechten verwendet werden können.
- 2.17) Ich kann die wichtigsten buchhalterischen und steuerlichen Verpflichtungen abschätzen, die ich erfüllen muss, um die steuerlichen Anforderungen für meine Aktivitäten zu erfüllen.
- 3.8) Ich kann verschiedene Arten von Daten bestimmen, die zur Fortschrittskontrolle einer einfachen wertschöpfenden Aktivität notwendig sind.
Materialien
Links
Bundesamt für Wirtschaft und Energie: Rechtliche Bestimmungen im E-Commerce
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Digitale-Welt/rechtliche-bestimmungen-im-e-commerce.html
EU-Parlament und Rat: EU-Richtlinien
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011L0083&from=NL
Verkaufen übers Internet: Rechtstipps für Shopbetreiber
https://www.ihk-muenchen.de/rechtsgrundlagen-ecommerce