Einführung

Be careful about tax requirements for your activity and develop an effective Communication Plan
Achten Sie also auf die gesetzlichen und steuerlichen Anforderungen der Unternehmenstätigkeit, aber entwickeln Sie gleichzeitig auch einen effektiven Kommunikationsplan, um Ihre Kunden zu erreichen.
Es ist wichtig, sich der wichtigsten buchhalterischen, gesetzlichen und steuerlichen Verpflichtungen bewusst zu sein, die erfüllt werden müssen, um der Unternehmen zu betreiben.
Wichtigste Aspekte sind:
- Vertrauen Sie sich selbst und Ihrer Idee
- Seien Sie Ihr erster Berater
- Befolgen Sie gesetzlichen und steuerliche Anforderungen und Verpflichtungen
- Führen Sie Ihre Buchhaltung professionell
- Entwerfen Sie eine perfekt passende Kommunikationsstrategie
|
Aufgabe

Make plans and keep your accountancy under control
Sowohl gesetzliche Rahmenbedingungen als auch Unternehmensmarketing sind von Anfang an zu berücksichtigen:
Buchhaltung:
- Machen Sie sich mit den im Gesetz vorgeschriebenen “Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)” vertraut, die unter §238 im Handesgesetzbuch festgelegt sind.
- Prüfen Sie, welche Steuern Sie zahlen müssen und wann diese fällig sind.
- Prüfen Sie, welche Genehmigungen und Nachweise für Ihr touristisches Unternehmen nötig sind.
- Erstellen Sie einen Budgetentwurf. Berücksichtigen Sie dabei alle potenziellen Kosten und Einnahmen und vergleichen Sie diese, um die Gewinnspannen zu bewerten.
Unternehmenskommunikation / Marketing:
- Erfassen Sie alle potenziellen "Interessensgruppen" für Ihr Unternehmen (sogenannte "Stakeholder"), wie z.B. Online-Communities, Reise-Blogger und -Influencer, Branchenmagazine sowie die lokale Verwaltung.
- Definieren Sie eine Strategie für Ihre Online-Präsenz und holen Sie sich Input von etablierten Initiativen für nachhaltigen Tourismus: Notieren Sie sich die am häufigsten verwendeten Hashtags (z. B. #Nachhaltigkeit, #Tourismus, #Travellers usw.), den Zeitpunkt, zu dem Beiträge veröffentlicht werden und stellen Sie fest, wie die Beiträge sprachlich gestaltet sind.
Durchführung
Beginnen Sie mit der Berechnung Ihres Anfangsbudgets und verteilen Sie den verfügbaren Betrag, um Ihre anfänglichen Ausgaben zu decken. Während der ersten Phase Ihrer Unternehmensgründung fallen auch Ausgaben für Marketing und Gebühren/Steuern an.
Zur Budgetierung gehört auch eine einfache Berechnung der zu erwartenden Einnahmen. Dazu müssen Sie Preise für Ihre Dienstleistungen festlegen, die von gewissen Faktoren abhängig sind:
- Preis, der von anderen Tourismusanbietern in Ihrer Gegend festgelegt wird. (Sie wollen damit sicherstellen, dass Ihr Preis wettbewerbsfähig und für Ihre Kunden vorteilhaft ist
- Betrag, der Ihnen die Deckung der Ausgaben garantiert
Wenn es um Marketing geht, bedenken Sie: Je mehr Sie investieren, desto besser wird Ihre Sichtbarkeit. Teilen Sie das für die Werbung zur Verfügung stehende Budget in zwei Teile auf: 60/70% gehen in die Online-Werbung, der Rest in die Offline-Werbung.
Bei der Online-Kommunikation sollten Sie als Strategien die Einrichtung eines Instagram-Profils und die Nutzung der Sichtbarkeitsmöglichkeiten von Google Ads in Betracht ziehen: Denken Sie immer daran, dass Ihre Zielgruppe etwas ganz Bestimmtes von Ihnen erwartet, nämlich den Wert der Nachhaltigkeit: Gestalten Sie Ihre Online-Botschaft entsprechend, indem Sie die Einhaltung der "grünen" Prinzipien in den Vordergrund stellen und hervorheben.
Bei der Offline-Kommunikation gibt es mehrer Verbreitungsmöglichkeiten, wie z.B. Prospekte/ Flyer oder Zeitungsanzeigen, die Sie an geeigneten Orten einsetzen können. Dies sind nur Vorschläge, seien Sie kreative und erweitern Sie die Palette um Kommunikationskanäle, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind.
Vergessen Sie bei allen Aktivitäten nie, wer Ihre Zielgruppe ist. In vielen Fällen engagieren sich Menschen, die gemeinsame Interessen teilen - in diesem Fall für Nachhaltigkeit - in Online-Communities (z. B. Facebook-Seiten). Versuchen Sie, im Internet und in den sozialen Medien nach solchen Gruppen zu suchen, die für Sie aus zwei verschiedenen Gründen interessant sind:
- Gelegenheit zur kostenlosen Werbung
- Gelegenheit den Kundenmarkt kennenzulernen
Denken Sie andererseits selbst darüber nach, ein bestimmtes Öko-Label zu erhalten und nutzen Sie auch selbst gemeinsam mit anderen Anbietern die Chancen des Cross-Marketings (gemeinsame und gegenseitige Werbung, Vernetzung von Angeboten).
Zusammenfassung
Die Einhaltung von Gesetzen ist ein wesentlicher Grundsatz der Unternehmensführung, denn im Fall von Verstößen kann es zu Kosten – im schlimmsten Fall sogar zur Unternehmensschließung - kommen.
Marketing und Unternehmenskommunikation wiederum haben eine wesentliche Funktion, wenn darum geht, Kunden zu finden und dauerhaft zu binden.
Lernergebnisse
- 2.1) Ich kann mich dafür einsetzen, meine Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und Ziele zu erfüllen.
- 2.17) Ich kann die wichtigsten buchhalterischen und steuerlichen Verpflichtungen abschätzen, die ich erfüllen muss, um die steuerlichen Anforderungen für meine Aktivitäten zu erfüllen.
- 2.20) Ich kann phantasievolle Gestaltungslösungen kommunizieren.
Materialien
Links
Gründung in der Reisebranche vorbereiten
https://www.existenzgruender.de/DE/Gruendung-vorbereiten/Entscheidung/Ihre-Branche/Reisebranche/inhalt.html
Existenzgründung im Gastgewerbe - Checkliste
https://www.ihk-regensburg.de/hauptnavigation/branchen/tourismus/existenzgruendung-im-gastgewerbe/checkliste-fuer-eine-selbststaendigkeit-in-der-gastronomie-3994356
Erfolgreich gründen
https://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Gr%C3%BCndung/Erfolgreich-Gr%C3%BCnden-Brosch%C3%BCre.pdf
Buchführung und Rechnungswesen
https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Steuerrecht/Sonstiges-Steuerrecht/buchfuehr
Marketing - Unternehmensgründung
https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Gr%C3%BCndung/marketing-unternehmensgruendung/
Checkliste: Ressourcenmanagement
https://verband.saechsische-schweiz.de/fileadmin/userfiles/Verbandsseite/PDF/Nachhaltigkeit/Checklisten_Ressourcenmanagement.pdf
Checkliste: Regionale Produkte
https://verband.saechsische-schweiz.de/fileadmin/userfiles/Verbandsseite/PDF/Nachhaltigkeit/Checklisten_Regionale_Produkte.pdf