Einführung
Contents Creator www.unsplash.com
Bei der Planung Ihres Pop-up-Raums ist es wichtig, dass Sie sich ausreichend Zeit für die Konzept- und Bedarfsanalyse nehmen. Im Rahmen der Planung muss man sich überlegen, warum das Projekt durchgeführt wird, welchen Nutzen es den Beteiligten bringt und vieles andere mehr. Die wesentlichen Schritte zum Erfolg sind:
Konzeptanalyse erstellen:
- Inspiration
- Ziele und Erwartungen
Bedarfsanalyse erstellen:
- Zielgruppe definieren
- Kosten/Risiken kalkulieren
- Veranstaltungsort finden
- Partner ins Boot holen
- Ressourcen planen
Aufgabe
Jacob Lund from Noun Project
Als Unternehmer haben Sie spannende Ideen oder Produkte und möchten diese am Markt testen? Sie entscheiden sich dazu für eine relative kostengünstige Möglichkeit – die Einrichtung eines des Pop-up-Stores. Nun müssen Sie das gesamte Projekt von der Idee über die Planung bis zur Fertigstellung managen und organiseren.
Ihre Aufgabe ist es nun, Schritt für Schritt zunächst eine schriftliche Konzeptanalyse und anschließend eine Bedarfsanalyse zu machen. Dazu gibt es viele Fragen zu beantworten: Was hat Sie zu dieser Idee gebracht? Welche Partner und Ressourcen werden gebraucht?
Mit dem schrittweisen Ansatz ist das aber sicher gut zu schaffen. Viel Erfolg!
Durchführung
Projektmanagement – das klingt sehr kompliziert….
Um mehr Einblick zu bekommen, sollten Sie unter Links zunächst die beiden Websites zu Strategien und Beispielen anklicken. Lesen Sie die Informationen zu den richtigen Strategien für erfolgreiche Pop-up-Stores gut durch und sehen Sie sich anschließend einige erfolgreiche Beispiele zur Inspiration an.
Anschließend öffnen Sie das Dokument “Arbeitsanweisung - Projektmanagement” folgen Sie dort Schritt für Schritt der Anleitung zur Erstellung einer Konzeptanalyse und einer Bedarfsanalyse.
Zusammenfassung
Wenn Sie Ihren Pop-up-Raum planen, sollten Sie genau wissen, welche Ziele Sie damit verfolgen. Der Schritt-für-Schritt-Ansatz mit Konzept- und Bedarfsanalyse hilft Ihnen, eine solch umfassende Aufgabe in planbare und beherrschbare Teilaufgaben zu zerlegen – so wird auch der Blick auf das große Ganze leichter und klarer. Auf diese Weise können Sie das Projekt strategisch und effizient managen und so eine Erfolgsgeschichte daraus machen!
Lernergebnisse
- 1.1) Ich kann erklären, was eine Chance ausmacht, um Wert zu gestalten.
- 1.10) Ich kann (allein oder mit anderen) eine inspirierende Vision für die Zukunft entwickeln, die andere mit einbezieht.
- 2.2) Ich kann meine Stärken und Schwächen und die von anderen in Bezug auf Möglichkeiten zur Schaffung von Wert beurteilen.
- 3.3) Ich kann mich aktiv Herausforderungen stellen, Probleme lösen und Chancen zur Wertschöpfung ergreifen.
- 3.5) Ich kann einen Aktionsplan erstellen, der die notwendigen Schritte zur Erreichung meiner Ziele aufzeigt.
- 3.13) Ich kann verschiedene Beiträge zur Wertschöpfung kombinieren.

