Einführung
Photo by fauxels from Pexels
Die Erstellung eines Businessplans erscheint zeitaufwändig und viele junge Unternehmer würden ihre kostbare Zeit gerne anders einsetzen. Doch Vorsicht - der Businessplan ist einer der wichtigsten Schlüssel zu einem erfolgreichen Unternehmen. In diesem Modul lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie zu einem Businessplan kommen und damit einen einfacheren Start haben.
Jedes Unternehmen sollte heutzutage einen Businessplan vorlegen, insbesondere wenn eine Finanzierung durch Banken notwendig ist. Ihr Businessplan muss mehrere Themen beinhalten: Produkt/Dienstleistung, Marktübersicht, Marketing und Finanzierung. Er muss Ihre Geschäftsidee, Kundenangebote und Ziele im Detail beschreiben.
Wenn man eine Geschäftsidee hat, gibt in der Regel viele gute (oder schlechtere) Überlegungen. Der Businessplan ist dazu da, Sie in die richtige Richtung zu führen. Aber vergessen Sie nie, dass er deshalb nicht “für ewig in Stein gemeißelt” ist. Im Laufe der Zeit kann er bei Bedarf aktualisiert werden. Letztendlich soll er Ihnen helfen, Ihre Vision in die Tat umzusetzen und nicht vom Weg abzukommen.
Ein solider Businessplan bringt Banken dazu, eine Kreditzusage zu machen. Eine klare Zielsetzung ist dabei für Investoren wichtig. Also, lassen Sie uns anfangen!
Aufgabe
Photo by Slidebean on Unsplash
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie auf einfache Weise einen Businessplan für Ihr Unternehmen.
Natürlich können Businesspläne so unterschiedlich sein wie die verschiedenen Unternehmen selbst. Sie müssen sich nicht an eine starre Gliederung des Businessplans halten, es gibt jedoch einige wichtige Themen, die der Businessplan unbedingt beinhalten muss:
- Zusammenfassung
- Gründerperson/en
- Produkt/Dienstleistung
- Marktübersicht
- Marketing
- Unternehmensorganisation/Personal
- Chancen und Risiken
- Finanzierung
Schreiben Sie den Businessplan klar und knapp. Machen Sie es dem Leser leicht, auf den ersten Blick zu erkennen, warum Ihr Projekt von Interesse ist. Ein Rat: Heben Sie besonders die Aspekte hervor, die Sie innovative von anderen Unternehmen unterscheiden.
Durchführung
Wie beginnen Sie aber nun mit der Arbeit an Ihrem Businessplan? Zunächst sollten Sie sich Gedanken über die langfristige Strategie Ihre Unternehmens machen. Wenn Sie diese langfristige Unternehmensstrategie noch nicht gleich im Kopf haben, dann denken Sie zuerst einmal über die Ziele in den ersten paar Monaten nach - wie sollen die Arbeitsabläufe geplant und durchgeführt werden?
Haben Sie noch Zweifel oder Fragen? Keine Sorge, das ist ganz normal und jeder Jungunternehmer fühlt sich in der Planungsphase so. Dieses Modul hilft Ihnen aber dabei erste Antworten zu finden.
Öffnen Sie unter “Materialien” das Dokument "Arbeitsanweisung - Businessplan”. Dieses Dokument ist eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Schritte, die für die Erstellung Ihres Businessplans wichtig sind.
Schritt für Schritt können Sie so die Informationen zu Ihrem Geschäftsmodell “Lebensmittelkiste” zusammentragen.
Zusätzlich gibt es hilfreiche Links und Videos, die Sie bei der Erstellung des Businessplans unterstützen.
Und noch ein Rat: Schreiben Sie das Dokument so, dass es für den Leser interessant und informativ ist.
Zusammenfassung
Die Unternehmensgründung ist immer stressig und turbulent. Doch die Erstellung des Businessplans ist dabei sehr wichtig, auch wenn man nicht immer alle Fakten schon vorab kennt. Wenn Sie an dieser Stelle noch Fragen haben, wenden Sie sich immer auch an regionale Beratungsstellen, wie z.B. die Wirtschaftsförderung bei Ihrem Landratsamt, die Agentur für Arbeit oder auch die Industrie- und Handelskammer.
Vergessen Sie nicht, dass es in den nächsten Jahren viel Potenzial für die Vermarktung von hochwertigen Obst- und Gemüsewaren aus regionalem Anbau geben wird. So kann Ihr Businessplan ein wichtiger Meilenstein zum langfristigen Unternehmenserfolg werden.
Lernergebnisse
- 1.10) Ich kann (allein oder mit anderen) eine inspirierende Vision für die Zukunft entwickeln, die andere mit einbezieht.
- 2.2) Ich kann meine Stärken und Schwächen und die von anderen in Bezug auf Möglichkeiten zur Schaffung von Wert beurteilen.
- 2.14) Ich kann das Konzept der Opportunitätskosten und des komparativen Kostenvorteils verwenden, um zu erklären, warum Tauschvorgänge zwischen Individuen, Regionen und Nationen stattfinden.
- 2.16) Ich kann erklären, dass wertschöpfende Aktivitäten unterschiedliche Formen annehmen können (ein Unternehmen, ein soziales Unternehmen, eine gemeinnützige Organisation usw.) und unterschiedliche Eigentumsstrukturen haben können (Einzelunternehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Genossenschaft usw.).
- 3.6) Ich kann ein Geschäftsmodell für meine Idee entwickeln.
Materialien
Links
Was gehört in Ihren Businessplan?
https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/Downloads/DE/Checklisten-Uebersichten/Businessplan/02_uebersicht-Was-gehoert-Businessplan.pdf?__blob=publicationFile
Brancheninformationen beschaffen
https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/Downloads/DE/Checklisten-Uebersichten/Businessplan/03_uebersicht-Brancheninformationen-beschaffen.pdf?__blob=publicationFile
Kostenplan
https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/Downloads/DE/Checklisten-Uebersichten/Businessplan/15_check-Kostenplan.pdf?__blob=publicationFile
Finanzierungsplan
https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/Downloads/DE/Checklisten-Uebersichten/Businessplan/14_check-Finanzierungsplan.pdf?__blob=publicationFile
Für kleine Vorhaben: Gibt es einen Markt für meine Geschäftsidee?
https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/Downloads/DE/Checklisten-Uebersichten/Businessplan/12_check-Geschaeftsidee-pruefen-bei-kleinen-Vorhaben.pdf?__blob=publicationFile

