Einführung
Photo by Burst from Pexels
Bis vor kurzem wurde die digitale Transformation als etwas Modernes, aber nicht Ausschlaggebendes für Unternehmen angesehen. Im Kontext neuer Voraussetzungen und bewährter Trends in zukunftsweisenden Märkten wird jedoch glasklar, dass der Einkaufsweg der Verbraucher zunehmend fragmentiert ist und Kunden in fast allen Wirtschaftsbereichen verlangen, ja sogar erwarten, überall und jederzeit einkaufen zu können.
Wenn es um E-Commerce geht, ist die Wahl der richtigen Online-Lösung genauso wichtig wie die Wahl der richtigen Nische für Ihr Produkt. Es gibt allgemein drei Hauptlösungen für den Online-Handel, die Sie nutzen können, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen:
- Ein eigener E-Commerce-Auftritt im Internet
- Online Marktplätze wie Ebay, Alibaba, Etsy usw.
- Soziale Netzwerke, beispielsweise Facebook, Instagram, Pinterest usw.
Sie sollten Ihre Wahl nicht nur auf eine Option beschränken. In der realen Marktumgebung können Sie beliebige Online-Lösungen kombinieren, um das günstigste Umfeld für das Wachstum Ihres Unternehmens zu schaffen. Mit anderen Worten: Ihr Online-Shop kann vollständig mit der von Ihnen betreuten Facebook-Seite synchronisiert werden. Auf diese Weise sehen die Facebook-Nutzer an mehreren Orten die gleichen Produkte und bestellen über das für sie bequemere Online-Tool. Daraus ergibt sich ein Schema, durch das Sie über mehrere Kanäle verkaufen können, das Geschäft aber dank der Synchronisationen an einem Ort verwalten.
Aufgabe
Photo by Breakingpic from Pexels
Nun, da der wichtigste Teil des Aufbaus eines E-Commerce-Geschäfts, nämlich die perfekte Marktnische für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu finden, bereits erledigt ist und Sie Ihren Nischenmarkt gefunden haben, sollte sich eine klare Vorstellung davon eingestellt haben, wie sich Ihre Idee gestalten lässt.
Der nächste Schritt in der Entwicklung Ihres E-Commerce-Unternehmens ist nun die Auswahl der Online-Lösung, die Sie für den Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen verwenden wollen, z. B. ob Sie sich für eine eigene Online-Shopping-Plattform entscheiden oder bereits vorhandene Marktplätze oder soziale Netzwerke nutzen. Dazu müssen Sie wiederum mehrere Schritte durchlaufen, die Ihnen helfen, die für Sie und Ihre Geschäftsidee am besten geeignete Online-Lösung herauszufinden.
Eine detaillierte Anleitung zur Auswahl der richtigen Online-Lösung finden Sie im folgenden Abschnitt.
Durchführung
Um Ihre Aufgabe richtig ausführen zu können, müssen Sie als erstes die "Materialien" durchgehen und sich die Links und Videos ansehen, die Ihnen dabei helfen, sich mit den wichtigsten Plattformen vertraut zu machen, die im E-Commerce verwendet werden.
Überlegen Sie jetzt noch einmal, welche Idee und Produkte oder Dienstleistungen Sie verkaufen möchten. Wahrscheinlich haben Sie sich schon vorgestellt, wie Ihr Online-Shop aussehen soll. Wenn nicht, finden Sie im Folgenden einige gängige Optionen, die Ihnen über mögliche Anfangsschwierigkeiten hinweghelfen und sich perfekt für ein Start-up-Unternehmen eignen:
- Eine eigene E-Commerce Plattform: Suchen Sie im Internet nach den beliebtesten E-Commerce-Plattformen und schauen Sie sich mindestens 3 davon genauer an. Könnten Sie sich vorstellen, einige davon zu nutzen? Schauen Sie sich auch unbedingt Preise und Funktionen der einzelnen Plattformen an. Werden Sie in der Lage sein, das zu bezahlen? Sind darin alle Funktionen enthalten, die für den Start Ihres E-Commerce-Unternehmens notwendig sind? Wenn die Antwort auf diese Fragen "ja" lautet, können Sie es in Angriff nehmen. Erstellen Sie ein Musterexemplar und bitten Sie Freunde und Verwandten um Feedback. Vergessen Sie nicht: das Wichtigste ist zuhören und die Bedürfnisse der Kunden erfüllen.
- Digitale Marktplätze: Wenn Sie nicht über das Budget oder das Personal zur Erstellung einer eigenen E-Commerce-Plattform verfügen, können Sie auch einen digitalen Marktplatz wie eBay, Alibaba, Etsy usw. in Erwägung ziehen. Wählen Sie den für Sie am besten geeigneten aus und melden Sie sich an (falls Sie das noch nicht getan haben). Erkunden Sie die Eigenschaften der gewählten Plattform und passen Sie Ihr Profil und Ihre Einstellungen an. Sobald Sie bereit sind, erstellen Sie ein Angebot und sehen Sie, wie es läuft.
- Soziale Netzwerke: Ähnlich wie digitale Marktplätze bieten auch soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Pinterest unendliche Möglichkeiten für den E-Commerce, noch dazu kostenlos. Wenn Sie glauben, das sei die perfekte Online-Lösung für Sie, erstellen Sie ein eines eigenes Profil oder eine Webseite. Nehmen Sie erforderliche Anpassungen vor, sehen Sie zu, dass es ansprechend wirkt, und laden Sie dann Freunde und Familienmitglieder ein, mitzumachen. Veröffentlichen Sie ein Angebot und sammeln Sie Feedbacks, auf die Sie aufbauen können.
Zusammenfassung
Heutzutage gibt es mindestens 100 verschiedene Möglichkeiten, die Sie nutzen können, um online zu verkaufen. Bevor Sie sich für die offenbar am besten geeignete Lösung entscheiden, müssen Sie aber noch ein paar Dinge bedenken. Erstens: Legen Sie Ihr Budget fest. Denn, seien wir ehrlich, gute Dinge (in diesem Fall Plattformen) kosten eine Menge Geld und Sie sollten Ihre Grenzen von Anfang an kennen und im Überblick behalten. Zweitens müssen Sie genau wissen, welche Funktionen Sie benötigen, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu befriedigen. Und drittens ist es wichtig, für das Feedback von Kunden, Freunden oder Familie immer offen zu sein. Das wird Ihren Online-Shop noch besser machen!
Nun bleibt vor dem endgültigen Start Ihres Online-Shops nur noch eines zu tun: Machen Sie sich mit den rechtlichen Aspekten des E-Commerce vertraut, damit Sie immer nach den gesetzlichen Bestimmungen Europas und des nationalen Raums handeln.
Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce finden Sie im nächsten Punkt dieses Szenarios.
Lernergebnisse
- 1.5) Ich kann meine Fähigkeiten und Kompetenzen in Situationen ausprobieren, die für mich neu sind.
- 1.8) Ich kann die grundlegenden Funktionen bestimmen, die ein Prototyp haben sollte, um den Wert meiner Idee zu verdeutlichen.
- 2.10) Ich kann verschiedene Kombinationen von Ressourcen ausprobieren, um meine Ideen in die Tat umzusetzen.
- 3.6) Ich kann ein Geschäftsmodell für meine Idee entwickeln.
- 3.11) Ich kann den Unterschied zwischen akzeptablen und inakzeptablen Risiken erkennen.
- 3.12) Ich kann die Risiken, die mit einer wertschöpfenden Idee verbunden sind, kritisch bewerten und dabei verschiedene Faktoren berücksichtigen.
Materialien
Links
Welches ist die beste E-Commerce Plattform für Deinen Onlineshop 2021?
https://www.sendcloud.de/e-commerce-plattform-onlineshop/



