Einführung

Photo by mentatdgt from Pexels
Photo by mentatdgt from Pexels

Eine e-Commerce-Nische zu finden, die zu Ihnen passt, ist keine leichte Aufgabe. Nur weil ein neues iPhone gerade im Trend ist und es jeder haben will, heißt das nicht automatisch, dass der Verkauf von iPhones nun eine gute Idee ist. Eher das Gegenteil ist der Fall: damit hat man eine Vielzahl an Konkurrenten, und die klügste Entscheidung wäre, gerade diese Nische zu meiden.

Eine Nische ist ein bestimmtes Marktsegment und stellt die genaue Kategorie dar, in die Ihre Produkte und Dienstleistungen fallen. Elektronik, beispielsweise, hat ein zu breites Spektrum für eine Nische. Der Bereich Smartphones hingegen ist viel kleiner gefasst. Haben Sie also keine Angst davor, Ihre Nische einzugrenzen und zu spezifizieren. Sobald Sie sich für eine E-Commerce-Nische entschieden haben, wird sich bei Ihre Marke alles nur noch um dieses Eine drehen. Sie werden dadurch Kunden anlocken können und sich Ihre Zielgruppe aufgrund ihrer spezifischen Bedürfnisse und der genauen Lösungen, die Ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten, aufbauen. Sicherlich werden Sie dadurch die breite Öffentlichkeit ausschließen und einige potenzielle Kunden verlieren, aber gleichzeitig erhöht es die Nachfrage vonseiten derer, die Ihr Produkt wirklich brauchen.

Es ist nicht von ungefähr, dass die Definition der E-Commerce-Nische Ihr wichtigster Schritt ist, denn damit bestimmen Sie, in welche Richtung Ihr Unternehmen gehen wird. Deshalb müssen Sie verstehen, was eine Nische ist und wie man die richtige findet. Denken Sie darüber nach, zu welcher Nische Sie bereits über einiges an Kenntnissen und Ressourcen verfügen, denn das alles wird Ihnen zum Vorteil gereichen. Sehen Sie auch immer wieder nach, was die Konkurrenz macht, und lernen Sie sowohl von deren Erfolgen als auch von den Schwächen. Auch das dürfen Sie nicht vergessen!

Aufgabe

Photo by Breakingpic from Pexels
Photo by Breakingpic from Pexels

Sie haben bereits eine Idee im Kopf und deren Stärken und Schwächen ausgelotet, sowie mögliche Chancen und Risiken bewertet. Nachdem nun alle Informationen vorliegen, ist es an der Zeit, sich mit dem wichtigsten Teil beim Gründen eines E-Commerce Unternehmens zu beschäftigen: der perfekten Nische für Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung.

Dazu müssen Sie mehrere Schritte durchlaufen und eine Reihe von Fragen beantworten, die Ihnen dabei helfen, Ihre spezifische Marktnische zu beschreiben.

Eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre Marktnische definieren können, finden Sie im nächsten Abschnitt.

Durchführung

Um Ihre Aufgabe richtig ausführen zu können, müssen Sie als erstes zu "Materialien” gehen und dort die Links und Videos ansehen. Diese helfen Ihnen dabei, sich besser mit dem Konzept der Marktnische vertraut zu machen. 

Sobald Sie mit dem Lesen fertig sind, nehmen Sie sich einen Stift und ein leeres Blatt und beginnen Sie zu schreiben (Sie können aber auch auf die Vorlage für die SWOT-Analyse zurückgreifen, die bereits im vorherigen Themenabschnitt angeboten wurde).

Schauen wir uns also die Schritte an, die Sie benötigen, um eine für Sie geeignete Marktnische zu finden:

  • Nutzen Sie Ihre Leidenschaften und Interessen: Haben Sie ein Hobby oder eine Fähigkeit, in der Sie gut sind? Gibt es ein bestimmtes Gebiet, zu dem Ihre Freunde oder Familie Sie fragen, wenn sie einen Rat brauchen? Zu welchen Themen lernen Sie gerne Neues?
  • Definieren Sie Probleme und Bedürfnisse von potentiellen Kunden: Überlegen Sie, mit welchen Problemen Ihr angestrebter Markt konfrontiert ist und wie Ihr Hobby zu einem Produkt oder einer Dienstleistung werden kann, um diesen zu begegnen.
  • Stellen Sie Nachforschungen zu Ihren Wettbewerbern an. Vielleicht ist Ihre Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung ja brauchbar, aber mit wie vielen anderen Unternehmen werden Sie dann konkurrieren? Überlegen Sie: “Was ist der Unterschied von Produkten oder Dienstleistungen, die es schon gibt, zu denen, die ich anbieten möchte?” und “Welche Zusatzleistungen bringe ich damit auf den Markt?” So finden Sie heraus, welche Wettbewerbsvorteile Sie im Vergleich zu anderen haben könnten.
  • Finden Sie mehr zu Ihrer gewählte Marktnische und deren Rentabilität heraus: Wenn Sie schon Ressourcen und Zeit einem neuen Unternehmen widmen, ist es wichtig, dass es Ihnen auch Profit bringt.
  • Recherchieren Sie noch einmal und untersuchen Sie einige Faktoren, wie z. B. Demografie und den Standort potentieller Kunden, Produktqualität und Preis usw. Wenn Sie bei Ihrer Analyse eine überschaubare Anzahl ähnlicher Produkte finden, aber kein Überangebot, bedeutet das, Ihre Idee könnte sich auszahlen.

Wenn Sie mit allen oben aufgeführten Schritten fertig sind, werden Sie in der Lage sein, Ihre Marktnische genau zu definieren. Sie werden zumindest einige verschiedene Ideen im Kopf haben, über die Sie nachdenken könnten. Die ganze Arbeit muss nicht in ein oder zwei Stunden erledigt sein. Nehmen Sie sich Zeit, sprechen Sie mit Leuten, recherchieren Sie gründlich, und wenn Sie fertig sind, ziehen Sie Ihre eigenen Schlussfolgerungen. Sie werden diese Informationen in den nächsten Schritten benötigen.

 

Zusammenfassung

Wenn etwas absolut sicher ist, dann die Tatsache, dass Nachfrage niemals stagniert und Verbraucher immer mehr haben wollen. Vergessen Sie nicht, dass kluge Unternehmer ständig den Überblick über Innovationen und Entdeckungen behalten, die in ihre Marktnische eindringen.

Nach Abschluss dieses Teils des Szenarios, konnten Sie dank der Ihnen gestellten Aufgaben wahrscheinlich bereits Ihre Nische definieren. Falls die Antwort "ja" lautet, können Sie mit dem nächsten Punkt fortfahren. Dort erfahren Sie mehr über verschiedene Online-Lösungen, die sich als Optionen anbieten, um die spezifischen Bedarfe für Ihre Produkte oder Dienstleistungen widerzuspiegeln.

Lernergebnisse

Kompetenzbereich 1: IDEEN UND CHANCEN
  • 1.5) Ich kann meine Fähigkeiten und Kompetenzen in Situationen ausprobieren, die für mich neu sind.
  • 1.8) Ich kann die grundlegenden Funktionen bestimmen, die ein Prototyp haben sollte, um den Wert meiner Idee zu verdeutlichen.
  • 1.12) Meine Vision für die Schaffung von Wert treibt mich an, um mich zu bemühen, Ideen in die Tat umzusetzen.
Kompetenzbereich 2: RESSOURCEN
  • 2.5) Ich kann mir vorstellen, wie es ist, meine Ziele zu erreichen, und das motiviert mich.
Kompetenzbereich 3: IN DIE TAT UMSETZEN
  • 3.14) Ich kann meine (oder die wertschöpfenden Ideen meines Teams) selbstbewusst zum Ausdruck bringen.