Einführung

Business Planning starts from clear objectives
Business Planning starts from clear objectives

Ein Businessplan ist ein detailliertes Dokument, das erklärt, wie ein Unternehmen (sowohl ein neu gegründetes als auch ein bereits bestehendes) seine Ziele definiert und wie es seine Ergebnisse (d. h. Gewinn; ausreichende Umsätze) erreichen will. Ein Businessplan legt einen klaren Fahrplan fest, der die Marketing-, Finanz- und Betriebsstrategie skizziert. Legen Sie die zu erreichenden Ziele fest und gestalten Sie dann Ihren Businessplan unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen.

Aufgabe

Plan, Execute, Monitor
Plan, Execute, Monitor

Der Businessplan entsteht aus einer umfassenden und genauen Betrachtung von Ressourcen, um mit Ihrem Unternehmen  Werte zu schaffen und Gewinn zu erzielen.

Ein Reihe von Recherchen und Zahlen ist nötig, um einen aussagekräftigen Businessplan aufzustellen. Der Businessplan stellt dann eine umfassende Zusammenfassung Ihres Unternehmens dar und hebt die besonderen Aspekte der Geschäftsidee hervor.

Sie sind nun aufgefordert, einen solchen Businessplan für Ihre Initiative zum nachhaltigen Tourismus zu erstellen. Typischerweise sind Banken, private Investoren und Dritte im Allgemeinen an Ihrem Businessplan interessiert, weil er ihnen erlaubt, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Auswirkungen Ihre Geschäftsidee haben könnte - und um zu verstehen, ob sie profitabel ist oder nicht.

Das Schreiben des Businessplans ist auch eine sehr wichtige Übung zur Selbsteinschätzung der Markt- und Branchenkenntnisse. Wenn Sie sich über Ihr Vorhaben wirklich im Klaren sind, dann werden Sie viel sicherer sein, wenn Sie mit anderen darüber sprechen und verhandeln.

Durchführung

Es gibt keinen "Standard"-Businessplan. Es gibt jedoch ein paar feste Vorgaben und auch hilfreiche Vorlagen und Checklisten, die Ihnen die Arbeit erleichtern.

  • Geben Sie die Ziele Ihres Unternehmens an - eine Leitfrage könnte sein: Welche Art von Dienstleistung bieten Sie dem Markt an und inwiefern ist diese nachhaltig?
  • Heben Sie die innovativen Merkmale Ihres Angebots hervor - eine Leitfrage könnte zum Beispiel lauten: Inwiefern ist Ihr nachhaltiges Unternehemn einzigartig und warum ist es attraktiv für Kunden?
  • Beschreiben Sie Ihre Zielgruppe und den Markt, der für Sie interessant ist. Schreiben Sie sie auf und machen Sie ein Brainstorming über mögliche Wege, wie man sie ansprechen kann. Der nachhaltige Tourismus ist sehr breit gefächert; stellen Sie daher sicher, dass Sie das Marktsegment, das Sie ansprechen wollen, klar definieren
  • Üben Sie, in max. 1 Minute die wesentlichen Aspekte Ihres Unternehmens mündliche zusammenzufassen. Dies ist der so genannte "Elevator Pitch": ein kurzes Statement, das Unternehmer nutzen, um ihre Geschäftstätigkeit auf eingängige und prägnante Weise zu beschreiben.
  • Sprechen Sie mit Ihren Verwandten und Freunden und vergewissern Sie sich, dass Sie gut verstanden werden, holen Sie sich Feedback und bitten Sie um konstruktive Kritik
  • Wenn Sie sich über Ihr Leistungsangebot im Klaren sind, suchen Sie nach externen Partnern, potenziellen Kunden und Gelegenheiten zur Zusammenarbeit und zum Networking
  • Heutzutage bietet das Internet einzigartige Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung. Finden Sie heraus, ob es geeignete Online-Konferenzen / Webinare / Workshops für Jungunternehmer zum Thema Nachhaltiger Tourismus gibt. In den meisten Fällen sind solche Veranstaltungen eine großartige Gelegenheit, um mit anderen kompetenten Akteuren auf dem Markt in Kontakt zu kommen.

 

Zusammenfassung

Der Businessplan ist ein gutes Instrument, um ein neues Unternehmen gründliche zu planen oder ein bereits bestehendes Unternehmen weiterzuentwickeln. Nehmen Sie sich am Anfang Zeit und versuchen Sie, wirklich alles einzuplanen - das wird Ihnen später die Umsetzung sehr erleichtern. Die Nutzung von Geschäftskontakten (Networking) im Rahmen von Schulungen oder Branchentreffen ist eine großartige Gelegenheit, potenzielle Partner/Kunden/Lieferanten kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Lernergebnisse

Kompetenzbereich 1: IDEEN UND CHANCEN
    Kompetenzbereich 2: RESSOURCEN
      Kompetenzbereich 3: IN DIE TAT UMSETZEN
      • 3.2) Ich kann einfache wertschöpfende Tätigkeiten initiieren.
      • 3.6) Ich kann ein Geschäftsmodell für meine Idee entwickeln.
      • 3.18) Ich kann vorhandene Beziehungen nutzen, um die nötige Unterstützung - auch emotionaler Art - zu bekommen, Ideen in die Tat umzusetzen.