Einführung

Photo by Geraud pfeiffer on Pexels
Photo by Geraud pfeiffer on Pexels

Einer der Trends bei Pop-up-Restaurants ist ein begrenztes Angebot in Kombination mit hochwertigen Produkten. Oder anders gesagt, Essen gehen kann man in gewöhnlichen Restaurants, aber hervorragendes Essen an einem außergewöhnlichen Ort zu genießen – das ist Pop-up-Kultur. Das ist jedoch eine Herausforderung für alle jungen Unternehmer - aber packen wir es an!

Aufgabe

Photo by Ella Olsson von Pexels
Photo by Ella Olsson von Pexels

Kein Zweifel - das Essen in Ihrem Popup-Restaurant wird ausgezeichnet sein. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Sie dies erreichen können.

Viele Faktoren werden sich darauf auswirken, was und wie Sie Ihre Produkte präsentieren:

  • Art des Standorts
  • Verfügbarkeit von Betriebs- und Kühlräumen, Transportlogistik, Lagerkapazität
  • Lebensmitteltrends, Kundenpräferenzen
  • Verfügbarkeit von Rohprodukten, Saison
  • Verfügbarkeit und Qualifikation des Personals
  • Budget

Ganz gleich, ob Sie ein trendiges Restaurant mit nur einem Tagesgericht eröffnen oder mit Ihrem Foodtruck gesunde, aber leckere Snacks anbieten, seien Sie auf die Herausforderungen des freien Marktes vorbereitet.

Sie haben daher die Aufgabe:

  • neue Lebensmittel- und Standorttrends zu erkunden,
  • Ihr Interesse und Wissen über bestimmte Trends selbst einzuschätzen,
  • sich für ein übergreifendes Thema oder einen Trend zu entscheiden, auf dem Ihre Popup-Restaurant-Vision aufgebaut wird,
  • Ihre Kapazitäten zu kalkulieren (z.B. Personal, Küchengeräte, Lagerung, Abfall, Kosten)

Durchführung

Eine Popup-Restaurant-Vision zu erstellen und die Kapazitäten dafür zu berechnen, ist keine leichte Aufgabe. Folgen Sie den Schritten, die im Prozessdokument angegeben sind, und lassen Sie sich durch den Prozess führen.

In der Rubrik Durchführung finden Sie das Dokument "Arbeitsanweisung Speisen", mit dem Sie beginnen können, um Ihre Angebotspalette zu finden.

Gehen Sie erneut zum Abschnitt Durchführung und suchen Sie das Dokument mit der Bezeichnung "Arbeitsanweisung Kalkulation". Es wird Ihnen helfen, die Kriterien für die Planung Ihres Lebensmittelangebots zu verstehen, mit einer Fallstudie, die die Berechnung für gesunde Gemüse-Samosas beinhaltet.

Folgen Sie auch den Links und Videos, die Ihnen helfen werden, mehr über Möglichkeiten und Trends für Popup-Restaurants zu erfahren.

 

Zusammenfassung

Finden Sie heraus, welche Food-Trends Ihre Gäste am liebsten mögen, kalkulieren Sie Ihre Einkäufe, Mieten, Personalkosten und Preise auf einer vernünftigen Basis und haben Sie Erfolg mit Ihrem Pop-up-Restaurant.

Aber ruhen Sie sich nicht auf Ihren Lorbeeren aus, denn Trends sind in der heutigen Zeit sehr schnelllebig. Was gestern noch "trendy" war, kann morgen schon ein alter Hut sein. Überprüfen Sie Ihr Pop-up-Restaurant-Konzept regelmäßig und steuern Sie rechtzeitig gegen, wenn sich gesellschaftliche oder modische Trends ändern.

Lernergebnisse

Kompetenzbereich 1: IDEEN UND CHANCEN
  • 1.2) Ich kann Möglichkeiten aufzeigen, Probleme auf alternative Weise zu lösen.
  • 1.3) Ich kann erklären, dass verschiedene Gruppen unterschiedliche Bedürfnisse haben können.
  • 1.6) Ich kann unterschiedliche Techniken ausprobieren, um alternative Lösungen für Probleme zu finden und dabei verfügbare Ressourcen effektiv zu nutzen.
  • 1.11) Ich kann erklären, was eine Vision ist und welchem Zweck sie dient.
  • 1.15) Ich kann ethisches Denken auf Konsum- und Produktionsprozesse anwenden.
  • 1.16) Ich kann Geschäftspraktiken bestimmen, die nicht nachhaltig sind, sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt.
  • 1.17) Ich kann die Auswirkungen erkennen, die die Wahrnehmung von Chancen auf mich und mein Team, auf die Zielgruppe und auf die umliegende Gemeinschaft haben wird.
Kompetenzbereich 2: RESSOURCEN
  • 2.2) Ich kann meine Stärken und Schwächen und die von anderen in Bezug auf Möglichkeiten zur Schaffung von Wert beurteilen.
  • 2.10) Ich kann verschiedene Kombinationen von Ressourcen ausprobieren, um meine Ideen in die Tat umzusetzen.
  • 2.11) Ich kann die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der Ressourceneffizienz diskutieren.
  • 2.15) Ich kann ein Budget für eine wertschöpfende Tätigkeit aufstellen.
Kompetenzbereich 3: IN DIE TAT UMSETZEN
  • 3.2) Ich kann einfache wertschöpfende Tätigkeiten initiieren.
  • 3.5) Ich kann einen Aktionsplan erstellen, der die notwendigen Schritte zur Erreichung meiner Ziele aufzeigt.
  • 3.9) Ich kann meine Pläne je nach den Bedürfnissen meines Teams ändern. Ich kann meine Pläne anpassen, um meine Ziele angesichts von Veränderungen, die von außen kommen, zu erreichen.
  • 3.12) Ich kann die Risiken, die mit einer wertschöpfenden Idee verbunden sind, kritisch bewerten und dabei verschiedene Faktoren berücksichtigen.