Einführung

https://www.pexels.com/@pixabay
https://www.pexels.com/@pixabay

Unternehmertum ist immer mit einem bestimmten Risiko verbunden. Im Falle von Sozialunternehmertum ist die Risikowahrnehmung sogar noch größer, da es im Vergleich zu traditionellen gewinnorientierten Unternehmern sehr viel schwieriger ist, die tatsächliche Durchführbarkeit einer Idee aufgrund der vielen Unwägbarkeiten abzuschätzen - ganz zu schweigen von der wirtschaftlichen Rentabilität.

In Anbetracht der Art und Weise, wie Finanzinstitute in der Regel auf zu risikoreiche und unvorhersehbare Investitionen reagieren, können sich Sozialunternehmer auf eine Vielzahl von sozioökonomischen Akteuren stützen, die selbst als Investoren und Geldgeber auftreten. Im Gegensatz zu Banken sind diese Akteure auf die Finanzierung und wirtschaftliche Unterstützung sozialer Initiativen spezialisiert: Sie sind sich des Risikos, das sie eingehen, durchaus bewusst und können diese Art von Unternehmen unterstützen.

Im Rahmen dieses Moduls werden sich mit den zahlreichen Zielgruppen vertraut zu machen, die in diesem Unterstützungsnetz tätig sind, und selbst eine einprägsame und ansprechende Präsentation Ihrer Idee zu erarbeiten, um deren Vertrauen und Interesse zu gewinnen (und damit in der Folge deren Bereitschaft, Ihre Initiative zu finanzieren).

Aufgabe


Zunächst müssen Sie sich mit den verschiedenen Stakeholdern (d. h. Interessengruppen) vertraut machen, die an diesem System beteiligt sind. Ihre Aufgabe ist es, für jede der aufgelisteten Kategorien zu recherchieren und eine benutzerfreundliche und leicht verständliche Präsentation zu entwerfen, in der Sie das Wesentliche Ihrer Idee darlegen, um sie später dort zu präsentieren.

Im Folgenden stellen wir Ihnen eine umfassende Liste von Akteuren, Personen und Methoden zur Verfügung, die für Sie von Bedeutung sein könnten.

  • Super-Engel („Super Angels“): Wir sprechen hier von Ihren Eltern und engsten Verwandten, Menschen, die Ihnen nichts anderes wünschen, als dass Sie mit dem, was Sie tun, Erfolg haben
  • Engel („Angels“): Das sind private Investoren (oder Netzwerke von privaten Investoren), die bereit sind, eigenes Geld in faszinierende und innovative Ideen mit hohem Rentabilitätspotenzial zu investieren. Angels sind im "traditionellen" Privatsektor weit verbreitet, doch angesichts der wachsenden Dynamik des sozialen Unternehmertums haben viele Angels damit begonnen, ihr Portfolio auszuweiten und ihre Ressourcen auch für Sozialunternehmer zu öffnen. Der einfachste Weg, sie zu erreichen, ist die Nutzung einer der vielen Plattformen wie Crunchbase (https://www.crunchbase.com/), die speziell für die Vermittlung und Erleichterung der Netzwerkdynamik zwischen Unternehmern und Investoren entwickelt wurden.
  • Soziale Risikokapitalgeber: Ein Risikokapitalgeber ist ein privater Kapitalgeber, der Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial im Gegenzug für eine Kapitalbeteiligung eigenes Kapital zur Verfügung stellt. In letzter Zeit gibt es immer mehr soziale Risikokapitalgeber die Märkte, die mit gewinnorientierten Sozialunternehmen (und sogar mit gemeinnützigen Initiativen) zusammenarbeiten, um im Gegenzug finanzielle Gewinne zu erzielen.

Haftungsausschluss: In diesem Stadium Ihrer Planung - d. h. jetzt, wo Sie die Grundzüge Ihres Unternehmens festgelegt haben - müssen Sie nur wissen, dass es Kapitalgeber gibt und wie sie arbeiten, da Risikokapitalgeber wiederum an Organisationen interessiert sind, die kurz vor der Kommerzialisierung ihrer Idee stehen, d. h. an Organisationen, die bereits zuvor eine Identität/Marke aufgebaut haben.

  • Crowdfunding: Wie wir alle wissen, bietet das Internet zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Sichtbarkeit. Beim Crowdfunding geht es um die Finanzierung eines Projekts/einer Geschäftsidee durch die Beschaffung kleiner Geldbeträge von vielen Menschen. Gegenwärtig gilt Crowdfunding als das solideste, am weitesten verbreitete und zuverlässigste alternative Finanzierungsmodell.
    Beim Crowdfunding geht es in der Regel darum, finanzielle Mittel von Außenstehenden und der allgemeinen Bevölkerung (d. h. nicht unbedingt von professionellen Privatinvestoren) für einen bestimmten "Preis" zu sammeln. Je höher der Beitrag, desto prestigeträchtiger ist natürlich der ausgelobte Preis (z. B. ein exklusiver Prototyp des Produkts).
    Die ersten Beispiele für Crowdfunding gehen auf das Jahr 1700 zurück, und auch unsere moderne Geschichte ist voll von Crowdfunding-Beispielen. So konnte die Stadt New York 1885 die Finanzierung des Granitsockels der Freiheitsstatue dank einer von einer Lokalzeitung geleiteten Kampagne sicherstellen, bei der mehr als 160.000 Bürgerinnen und Bürger kleine Spenden sammelten.
    Die Möglichkeit, eine Idee per Crowdfunding zu finanzieren, wurde zu einem eigenen Geschäftsmodell mit vielen webbasierten Plattformen, die auf die Überbrückung von Angebot und Nachfrage spezialisiert sind:

Europäische Struktur- und Investitionsfonds: Die Europäische Kommission arbeitet eng mit den Mitgliedsstaaten zusammen, um die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung ihrer Regionen zu gewährleisten. Die Regionalpolitik für die Struktur- und Investitionsfonds der EU umfasst fünf Hauptinstrumente, die mit den Zielen von Europa 2020 übereinstimmen:

Weitere Informationen gibt es hier

Haftungsausschluss: Die Tatsache, dass Sie junger, aufstrebender Unternehmer sind und Ihre Geschäftsidee positive soziale Auswirkungen hat, ist ein klarer Vorteil für den Zugang zu den Strukturfonds, da die Förderung des unternehmerischen Denkens junger Menschen und die soziale Entwicklung zu den wichtigsten strategischen Prioritäten der EU-Politik gehören. Die Regulierung der Strukturfonds wird jedoch an die regionalen politischen Entscheidungsträger delegiert. Das bedeutet, dass jede EU-Region eine andere Verordnung für die Strukturfonds hat. Wenn Sie mehr über Finanzierungsmöglichkeiten für junge aufstrebende Sozialunternehmer erfahren möchten, sollten Sie sich an Ihr regionales Büro für EU-Investitionen und Fördermöglichkeiten wenden.

Durchführung

Bevor Sie mit Interessenvertretern in Kontakt treten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Idee in einem „Business Pitch“ so eindrucksvoll wie möglich präsentieren, um einen echten "Wow"-Effekt zu erzielen. Es steht Ihnen frei, das Format zu wählen, mit dem Sie sich am wohlsten fühlen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich an eine PowerPoint-Präsentation zu halten, da dieses Format nie aus der Mode kommt...

  • Wer sind Sie: Hintergrund, Ausbildung, Beruf, Fachwissen, was immer Sie diesem Personenkreis mitteilen möchten. Wenn Sie eine zweite Person im Team haben, die Ihre Idee mit Ihnen teilt, geben Sie bitte auch deren Profil an.
  • Skizze der Geschäftsidee: sehr kurze Darstellung der Bedürfnisse/Möglichkeiten, die Sie ansprechen wollen. Versuchen Sie bitte, Ihre Aussagen mit qualitativen und quantitativen Daten zu untermauern, die Aufschluss darüber geben, warum Ihre Idee von Bedeutung ist, welche Größenordnung sie hat und warum diese Stakeholder "mitmachen" sollten, d. h. warum die Idee attraktiv ist. Wenn Sie Statistiken, Prozentsätze und Zahlen haben, die Ihren Standpunkt belegen, erwähnen Sie diese bitte und geben Sie die Quelle an. Auch Diagramme sind gut, solange sie konsistent und relevant sind - aber vor allem leicht verständlich.
  • Eigentliche Präsentation der Dienstleistung und/oder des Produkts
    Hier wird es ernst: Was ist Ihre Lösung für die oben genannten Bedürfnisse/Möglichkeiten? In diesem speziellen Abschnitt wird von Ihnen erwartet, dass Sie die folgenden Merkmale hervorheben:
    • Innovatiopn, d. h., was zeichnet das Angebot aus und was unterscheidet es von anderen?
    • Marktabdeckung, d.h. Zielpublikum und Kunden Ihres Angebots - wer wird von Ihrer Idee profitieren?
    • Nachhaltigkeit, d. h. das "Warum" und "Was" Ihrer sozialen Wirkung
    • Stakeholder, d. h. Interessengruppen und sozioökonomische Akteure, die potenziell Teil Ihres Unterstützungsnetzwerks sein werden
    • Kommunikation, Werbung und Marketing: Vorher haben Sie dargestellt, wen Sie erreichen wollen, nun geben Sie bitte an, wie Sie dies tun werden. Versuchen Sie, das Wesentliche Ihrer Branding-Strategie zu skizzieren, z. B. auf viele "Influencer" und gesponserte Werbung setzen. Bitte versuchen Sie auch, zu erklären, wie Sie Ihre Kommunikationsstrategien an die Zielgruppen anpassen
    • Kostenstruktur und Einnahmeströme: Weisen Sie nach, dass Ihre Idee rentabel und finanziell tragfähig ist, d. h., dass die EINNAHMEN die AUSGABEN übersteigen. Wie können Sie eine positive Gewinnspanne garantieren? Denken Sie immer daran, dass sich Ihr Unternehmen auf lange Sicht selbst tragen muss, auch wenn der größte Teil Ihrer Idee die soziale Wirkung und der Nutzen ist, den Sie erzielen können.

Abschließend sei gesagt, dass die Regeln für die Abfassung eines Business Pitch nicht in Stein gemeißelt sind. Diese fünf Eckpunkte stellen eine "vereinfachte" Version dar. Sie können mit den oben genannten Tipps experimentieren und sich dabei Ihre persönliche Version zusammenstellen.

 

Zusammenfassung

Vorschläge:

  • Lesen Sie Ihre Präsentation nicht ab, sondern versuchen Sie stattdessen, Ihr Publikum auf eine Reise mitzunehmen. Stimmungsvolle Bilder zum Beispiel sind ein sehr wirksames Mittel, um das Interesse der Zuhörer zu wecken und ihre Fantasie anzuregen.
  • Denken Sie an das K.I.S.S.-Prinzip: Keep it simple and smart, denn die Aufmerksamkeitsspanne des durchschnittlichen Zuhörers ist sehr gering.
  • Achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr als ca. 12 Folien benötigen: Sie haben nicht viel Zeit, um Ihr Publikum zu überzeugen.

Übung macht den Meister. Ziel ist es, Ihren Vortrag so sicher zu gestalten, dass Sie kein weiteres Material benötigen, um Ihre Argumente zu belegen.

Lernergebnisse

Kompetenzbereich 1: IDEEN UND CHANCEN
    Kompetenzbereich 2: RESSOURCEN
    • 2.19) Ich kann andere überzeugen, indem ich Nachweise für meine Argumente liefere.
    • 2.20) Ich kann phantasievolle Gestaltungslösungen kommunizieren.
    Kompetenzbereich 3: IN DIE TAT UMSETZEN