Einführung

https://www.pexels.com/@pixabay
https://www.pexels.com/@pixabay

Das Konzept des sozialen Unternehmertums tauchte vor fast 40 Jahren auf. Seit 1980 hat Social Entrepreneurship sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft einen enormen Aufschwung erlebt. Social Entrepreneurs setzen sich "hier und jetzt" mit sozialen, ökologischen und kulturellen Problemen auseinander, die sich auf künftige Gesellschaften auswirken könnten. Dies stellt eindeutig eine Herausforderung dar, denn im Gegensatz zu den meisten Unternehmen, die sich mit Möglichkeiten oder Bedürfnissen befassen, die derzeit auf den traditionellen Wirtschafts- und Finanzmärkten behandelt werden, fehlt es Sozialunternehmern an solchen Referenzen, da sie sich in der Regel mit weniger bekannten Themen befassen, für die es oft keine umfassende Hintergrundliteratur gibt. Sozialunternehmer sind Pioniere, die sich quantitativer und qualitativer Instrumente bedienen, um Entwicklungen zu verfolgen, die sich negativ auf moderne Gesellschaften und Volkswirtschaften auswirken könnten. Sie sind in der Lage, innovative Lösungen für problematische soziale Fragen zu finden, indem sie mit alternativen Ideen und Ressourcen experimentieren. Sozialunternehmer gehören zum Tertiärsektor, aber im Gegensatz zu Genossenschaften und Vereinen streben Sozialunternehmen nach Gewinn (d. h. nach Einnahmen, die höher sind als die Ausgaben), da sie am Ende immer noch Gehälter, Lieferanten und Verteiler bezahlen müssen.

Aufgabe

https://www.pexels.com/@lilartsy
https://www.pexels.com/@lilartsy

Sozialunternehmer unterstützen die politischen Entscheidungsträger bei ihren Maßnahmen an der Basis und von unten nach oben, indem sie nationalen/internationalen Programmen zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Zivilgesellschaft Kontinuität in der Praxis verleihen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr unternehmerischer Geist stark von dem persönlichen Wunsch motiviert ist, einen Beitrag zum Besseren in der Gesellschaft zu leisten, könnte das Szenario, Sozialunternehmer zu werden, für Sie interessant sein.

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, nehmen Initiativen im Zusammenhang mit sozialem Unternehmertum einen ganz besonderen Platz ein, da sie sich in der Regel an ungesehene/unbekannte Bereiche wenden.

In diesem speziellen Modul werden Sie aufgefordert, potenzielle Einsatzbereiche Ihres Sozialunternehmens zu erfassen, zu identifizieren und zu bewerten. Diese Aufgabe erfordert ein hohes Maß an kritischem Denken und ein wenig Rechercheaufwand. Sie müssen mehrere Quellen (Berichte, Daten usw.) sammeln, die Ihnen dabei helfen können, den Hintergrund Ihres aufstrebenden Sozialunternehmens zu ermitteln.

Ihre wichtigsten Leitfragen werden sein:

1. Welches sind die Bedürfnisse, auf die ich mich konzentriere?

2. Warum ist dies ein soziales Problem?

3. Wie groß ist der Anteil des Phänomens?

Durchführung

Um diese Aufgabe anzugehen, brauchen Sie im Grunde nur eine klare, präzise, fristgerechte und gut definierte Herangehensweise. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung dazu:

  • Bereiten Sie eine Excel-Datei vor, die Ihnen hilft, Ihre Ressourcen (d. h. Dateien und Dokumente) zu organisieren und zu verwalten, die Ihnen der Internetrecherche auffallen könnten
  • Teilen Sie die Excel-Datei in Spalten ein. In den verschiedenen Spalten wird das wichtigste Merkmal hervorgehoben:
    • Jahr der Veröffentlichung - je aktueller, desto besser (im Allgemeinen wird empfohlen, dass Quellen nicht älter als 3 Jahre sind)
    • Autor/Verlagsorganisation(en)
    • Titel des Berichts
    • Kurze Anmerkungen - die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Dokument (d. h. Statistiken, Prozentsätze, wichtige Erkenntnisse usw.)
    • URL
  • Notieren Sie drei Schlüsselwörter Ihrer Recherche, zum Beispiel:
    • "Frauen", "Bildung" und "ländliches Europa" für den Fall, dass Ihre Sozialunternehmensidee darauf abzielt, die Lese- und Schreibfähigkeiten von Frauen in benachteiligten und ländlichen Gebieten der EU zu stärken
    • "digitale Fähigkeiten", "junge Menschen" und "Beschäftigung", wenn Ihre Sozialunternehmensidee darauf abzielt, die IKT-Kenntnisse junger Menschen zu verbessern, um deren Chancen auf Beschäftigung und Professionalisierung zu erhöhen

Hinweis: Schlüsselwörter sind für Ihre Analyse unerlässlich, da sie:

  • die Relevanz der einzelnen Dokumente/Berichte, gruppieren und klassifizieren
  • die Navigation im Internet erleichtern
  • Definieren Sie einen Filter für Analyse und Recherche. Die Informationen, die Sie benötigen, sind in der Regel aus verschiedenen Quellen verfügbar:
    • Große Institutionen
      • Internationale Ebene
      • Europäische Ebene
      • Nationale Ebene
      • Privater Sektor
    • In der Regel wagen sich Unternehmen an die soziale Dimension heran, da sie neben ihren traditionellen Unternehmensaktivitäten auch nationale und/oder internationale Programme durchführen können (und dies in der Regel auch tun), die von sozialen Ideen inspiriert sind.
    • Arbeitsverbände und Handelskammern sind in der Regel in sozialen Bereichen sehr aktiv, da sie zum Nutzen des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft tätig sind.
    • Vertreter des Tertiärsektors und Interessengruppen, die mit dem Umfang und der Größenordnung Ihres Vorschlags in Verbindung stehen (d. h. Interessengruppen)
    • Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung von Phänomenen des sozialen Unternehmertums befassen
  • Navigieren Sie mit Hilfe der Filter. Es wird empfohlen, diese Quellen nach einer Methode zu durchsuchen. Sie sollten einen Ansatz verfolgen, der von der "Makro"-Perspektive bis zur "Mikro"-Perspektive reicht. Je mehr Sie die Recherche eingrenzen können, desto detaillierter werden die Informationen, die gesammelt werden. Gleichzeitig soll sichergestellt sein, dass der Datensatz so zuverlässig wie möglich ist und durch vertrauenswürdige Referenzen und solide Schlussfolgerungen gestützt wird.

So sollte navigiert werden:

  • Internationale Institutionen. Sie sind in der Regel die größten Anbieter von evidenzbasierten und weltweiten Datensätzen. Die von diesen Institutionen zur Verfügung gestellten Ressourcen und Informationen sind äußerst zuverlässig und bieten einen sehr nützlichen Hintergrund.
  • Speichern Sie Ihr Material und legen Sie eine Hierarchie der Ressourcen fest. Es wurde empfohlen, drei Schlüsselwörter für Ihre Social-Business-Idee festzulegen. Wie bereits erwähnt, sollte dies nicht nur Ihre Suche erleichtern, sondern Ihnen auch konkret dabei helfen, Ihre Dokumente auf der Grundlage deren tatsächlichen Relevanz besser zu organisieren und zu filtern.
  • Die Ressourcen werden nach einer bestimmten Methodik geclustert:
    • Kategorie 1 - Der Titel des ausgewählten Dokuments enthält alle drei Schlüsselwörter
    • Kategorie 2 - Der Titel des ausgewählten Dokuments enthält zwei der drei Schlüsselwörter
    • Kategorie 3 - Der Titel des ausgewählten Dokuments enthält nur eines der drei Schlüsselwörter

Kategorie 1 und 2 bilden den Kern Ihrer Hintergrundanalyse: Bauen Sie Ihren Wissensschatz darauf auf, seien Sie kritisch und kreativ in Ihrer Analyse, machen Sie sich Notizen und heben Sie die wichtigsten Erkenntnisse hervor. 

 

Zusammenfassung

Die in dieser Aufgabe vorgesehenen Aktivitäten können manchmal sehr zeitaufwendig erscheinen. Überstürzen Sie die Aufgabe nicht, sondern nehmen Sie sich Zeit, um alle Informationen, auf die Sie stoßen werden, sorgfältig zu lesen: In dieser Phase des Prozesses möchten Sie Ihr Gesamtwissen über zum Thema vertiefen und Ihren kulturellen Hintergrund erweitern.

Lernergebnisse

Kompetenzbereich 1: IDEEN UND CHANCEN
  • 1.2) Ich kann Möglichkeiten aufzeigen, Probleme auf alternative Weise zu lösen.
  • 1.10) Ich kann (allein oder mit anderen) eine inspirierende Vision für die Zukunft entwickeln, die andere mit einbezieht.
  • 1.15) Ich kann ethisches Denken auf Konsum- und Produktionsprozesse anwenden.
  • 1.17) Ich kann die Auswirkungen erkennen, die die Wahrnehmung von Chancen auf mich und mein Team, auf die Zielgruppe und auf die umliegende Gemeinschaft haben wird.
Kompetenzbereich 2: RESSOURCEN
    Kompetenzbereich 3: IN DIE TAT UMSETZEN