Einführung

Photo by olia danilevich from Pexels
Photo by olia danilevich from Pexels

Erfolgreiches Fundraising hängt von einer effektiven Kommunikation ab, d.h. Sie müssen die Welt von Ihrer Sache wissen lassen, um Geldmittel zu erhalten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Menschen finden, die Ihre Idee wertvoll finden und bereit sind, sich zu beteiligen. Wenn Sie kein Finanzexperte sind (und das ist völlig in Ordnung), versuchen Sie, sich von Fachleuten beraten zu lassen. Diese wissen, wie Sie am besten Sponsoren für Ihre Idee gewinnen können, gesellschaftliche Veranstaltungen für Zugewanderte und Geflüchtete aus Ihrer Region zu organisieren, um deren Kultur, Traditionen, Talente und Stärken zu präsentieren.

Sponsoren gleichen die Kosten für die Durchführung einer Großveranstaltung aus und sind oft maßgeblich an der Durchführung der Veranstaltung beteiligt. Die Sponsoren profitieren in der Regel davon, dass sie die Gemeinschaft unterstützen und ihren Namen in der Öffentlichkeit bekannt machen. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Sponsoring liegt darin, ein Unternehmen zu finden, das mit Ihren Bemühungen und Werten übereinstimmt. Außerdem müssen Sie eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung aufbauen, damit die Unternehmen Ihre Veranstaltung unterstützen wollen.

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Schritte, die Sie bei der Suche nach Sponsoren beachten sollten:

  • Überprüfen Sie den Zweck der von Ihnen organisierten Veranstaltung - überlegen Sie, welche Arten von Unternehmen/Investoren zum Zweck und Ziel passen. Wenn Sie z. B. eine Veranstaltung in Form eines internationalen Kochtages für Zugewanderte planen, sollten Sie auf jeden Fall örtliche Restaurants oder Hotels, die Veranstaltungsräume vermieten, in Ihre Liste der potenziellen Sponsoren aufnehmen.
  • Ermitteln Sie die Vorteile für die Sponsoren, damit Sie etwas haben, um sie anzulocken - denken Sie zum Beispiel daran, deren Logo auf Werbematerialien abzudrucken, die Namen der Sponsoren während der Veranstaltung bekannt zu geben und/oder ihren Namen in Pressemitteilungen und Anzeigen für die Veranstaltung zu drucken.
  • Vergewissern Sie sich, dass Sie potenziellen Sponsoren die Hauptziele Ihrer Veranstaltung und die Gründe für die Durchführung der Veranstaltung mitteilen. Erklären Sie außerdem, warum Sie Sponsoren brauchen und wie diese zur Durchführung der Veranstaltung beitragen werden.
  • Vernetzen Sie Ihre eigenen Bekannten - verbreiten Sie die Nachricht, dass Sie Sponsoren suchen, falls jemand, den Sie kennen, einen Hinweis auf einen möglichen Sponsor hat. Zum Beispiel könnte Ihr Nachbar mit dem Geschäftsführer eines Restaurants verwandt sein, der bereit ist, Sie zu unterstützen, indem er Ihnen einen Veranstaltungsraum kostenlos zur Verfügung stellt.

Aufgabe

Photo by Sora Shimazaki from Pexels
Photo by Sora Shimazaki from Pexels

Wie Sie sich bereits vorstellen können, sind Kommunikation und Treffen mit Menschen ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses, der zur Verwirklichung Ihrer Idee führt. Bei der Suche nach Fördermitteln ist es wichtiger denn je, dass Sie Ihre Idee bestmöglich präsentieren und verteidigen können. Daher besteht Ihre Aufgabe nun darin, einen "Aktionsplan" zu erstellen, der Ihnen bei der Sponsorensuche hilft.

Durchführung

Um Ihre Aufgabe ordnungsgemäß ausführen zu können, empfehlen wir Ihnen dringend, die folgenden Schritte zu befolgen:

  • Sobald Sie die potenzielle Sponsoren gefunden haben, die Sie für Ihre Veranstaltung gewinnen möchten, finden Sie heraus, ob deren Aufgaben mit den Ihren übereinstimmen. Erstellen Sie eine Liste mit Kontaktinformationen von Unternehmen/Organisationen, die perfekt zu Ihnen passen
  • Bereiten Sie ein offizielles Schreiben/E-Mail vor, das Sie an alle potenziellen Sponsoren schicken - halten Sie es kurz und bündig. Stellen Sie sich und Ihre Idee vor, erläutern Sie, wie der Sponsor Ihrer Meinung nach daran beteiligt sein könnte, und geben Sie an, welche Vorteile er/sie von einer Beteiligung an Ihrem Vorhaben hätte. Seien Sie selbstbewusst und versuchen Sie, die Person, die Ihr Schreiben liest, davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, sich an Ihrer Idee zu beteiligen.
  • Sobald Sie eine positive Rückmeldung erhalten, dass einige der Sponsoren an Ihrer Idee interessiert sind und sich persönlich mit Ihnen treffen möchten, um die Einzelheiten und Bedingungen vor einer definitiven Entscheidung zu besprechen, sollten Sie sich auf das Treffen vorbereiten: Vorbereitung einer visuellen Präsentation der genauen Idee, die Sie haben, Erstellung und Präsentation eines Entwurfs der Tagesordnung für die Veranstaltung, die Sie zu organisieren planen, spezifische Einbeziehung des Sponsors und Aufteilung der Aufgaben.
  • Achten Sie schließlich darauf, alles Wichtige mitzuteilen und "alle Karten auf den Tisch zu legen". Denken Sie daran, dass eine faire Kommunikation der Weg zu einer guten Zusammenarbeit ist!

 

Zusammenfassung

Gute Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Partnerschaften. Es mag schwierig sein, Sponsoren zu gewinnen, die in Ihre Ideen investieren und sie unterstützen, aber am Ende wird es sich auf jeden Fall lohnen.

Stellen Sie sicher, dass Sie mit den richtigen Leuten in Kontakt treten, d. h. finden Sie die potenziellen Organisationen/Einrichtungen/Einzelpersonen.

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Idee bestmöglich zu präsentieren - Sie können sogar im Voraus einen Elevator Pitch erstellen, um Ihr Gegenüber überraschen zu können.

Lernergebnisse

Kompetenzbereich 1: IDEEN UND CHANCEN
  • 1.6) Ich kann unterschiedliche Techniken ausprobieren, um alternative Lösungen für Probleme zu finden und dabei verfügbare Ressourcen effektiv zu nutzen.
Kompetenzbereich 2: RESSOURCEN
  • 2.10) Ich kann verschiedene Kombinationen von Ressourcen ausprobieren, um meine Ideen in die Tat umzusetzen.
  • 2.12) Ich kann die Notwendigkeit diskutieren, Zeit in verschiedene wertschöpfende Aktivitäten zu investieren.
  • 2.21) Ich kann verschiedene Methoden, einschließlich sozialer Medien, nutzen, um wertschöpfende Ideen effektiv zu kommunizieren.
Kompetenzbereich 3: IN DIE TAT UMSETZEN
  • 3.5) Ich kann einen Aktionsplan erstellen, der die notwendigen Schritte zur Erreichung meiner Ziele aufzeigt.
  • 3.16) Ich kann mit einer Reihe von Einzelpersonen und Teams zusammenarbeiten.
  • 3.21) Ich kann über meine Interaktion mit anderen (einschließlich Peers und Mentoren) reflektieren und daraus lernen.